Bei Artemisia annua handelt es sich um eine einjährige Pflanze, die im Sommer zu einem mannshohen Busch heranwächst. Sie gehört zur Pflanzengattung Artemisia, welche bis zu 500 Arten umfasst. Andere Artemisia-Arten sind etwa der Gewöhnliche Beifuss, Wermut, Stabwurz oder Edelraute.
Ursprünglich ist Artemisia annua in Asien beheimatet, kommt vor allem in China, Indien und dem Irak in der Natur vor. Dort wächst die Pflanze vornehmlich an Wasserläufen. Die Pflanze bevorzugt ein warmgemäßigtes bis subtropisches Klima. In Mitteleuropa gibt es einzelne Regionen, wo der Einjährige Beifuß sich inzwischen rasant vermehrt wie zum Beispiel in den Spülsäumen entlang der Elbe.
Als einjährig wachsende Pflanze vermehrt sich Artemisa annua nur durch ihre Samen. Diese werden in den für Korbblütler typischen einsamigen Schließfrüchten (Achänen) gebildet. Die nur etwa einen Millimeter großen Früchte darin werden durch die Luft oder auch durch das Wasser verbreitet. Durch den Transport der Samen in Bächen und Flüssen kann die Pflanze schnell weite Strecken zurücklegen und bei günstigen Bedingungen an vielen neuen Standorten keimen.
Inhaltsstoffe
Die Pflanze Artemisia annua ist inzwischen sehr gut erforscht. Bis heute konnten 245 verschiedene Wirkstoffe isoliert und nachgewiesen werden. Neben dem bekanntesten Hauptinhaltsstoff, dem Artemisinin, sind das z.B. zahlreiche entzündungshemmende Polyphenole.
Die Pflanze und der Nobelpreis
Der Nobelpreis ist eine der höchsten Auszeichnungen der Wissenschaft und eine Ehre für jeden Forscher. Im Jahr 2015 ging der Nobelpreis für Medizin an das Artemisinin. Zumindest indirekt… Erhalten hat den Preis die 84-jährige Chinesin Youyou Tu für ihre Entdeckung des Wirkstoffs Artemisinin in der Artemisia-Pflanze. Als Ende der 1960er Jahre gängige Malaria-Medikamente ihre Wirksamkeit verloren, weil die Malaria-Erreger zunehmend resistent wurden.
Weniger Resistenzen bei Einnahme der gesamten Pflanzenextrakt
Setzt man hingegen den gesamten Pflanzenextrakt ein, ist eine Resistenzbildung sehr viel weniger wahrscheinlich, da die Pflanze noch 9 weitere gegen Malaria wirksame Substanzen enthält. Gegen einen einzelnen Wirkstoff (Artemisinin als Monosubstanz) kann sich der Malaria-Erreger (ein bestimmtes Plasmodium) vielleicht noch zur Wehr setzen und eine Resistenz entwickeln. Sieht sich der Erreger jedoch gleich mit einer ganzen Kombination von Wirkstoffen konfrontiert, ist dies für ihn ungleich schwieriger. Leider arbeitet die Pharmaindustrie fast ausschließlich mit Monosubstanzen. Was dazu führte, das gute Malariamedikamente heute fast wirkungslos geworden sind. Es besteht inzwischen die Gefahr, dass dies ebenfalls mit Artemisinin geschieht.
Bis heute ist beim Einsatz der gesamten Pflanzenextrakt weltweit keine Resistenzen aufgetreten. Es ist darum wichtig, bei Malaria den gesamten Pflanzenextrakt und nicht nur ein Mono-Medikament einzusetzen. Die klinische Heilungsrate bei Malaria liegt bei 90-95%. Es ist aber wichtig zu wissen, dass es in einigen Gebieten von Afrika (z.B. Uganda) inzwischen sehr widerstandsfähige Erreger gibt und deshalb empfohlen wird, die Artemisia-Therapie nach Verlassen des Malaria-Gebietes noch für einige Zeit weiterzuführen (mehr dazu unter Dosierung).
Exklusivzüchtungen
Es existieren inzwischen spezielle Züchtungen der Artemisia annua, die im Unterschied zu den Wildpflanzen auch in den nichttropischen Klima gut wachsen und einen bis zu 20x höheren Wirkstoffgehalt aufweisen
Wirkmechanismus von Artemisia
Wie wirkt Artemisia gegen Erreger? Viele Wirkmechanismen sind noch unbekannt, einer ist aber bekannt. Und dieser ist äußerst bemerkenswert. So enthält Artemisia annua eine chemisch stabiles Peroxidbrücke, die es laut den chemischen Grundregeln nicht geben dürfte. Und wieder beweist uns die Natur, dass wir noch am Anfang des verstehen stehen.
Nehmen wir Krbszellen, diese enthalten ca. 20 mal mehr an Eisenionen im Vergleich zu normalen Zellen. Wenn jetzt diese Peroxidbrücke mit dem Eisen reagiert, zerfällt es in zwei aggressive freie Radikale. Diese wiederum schädigen betroffene Krebszellen entscheidend, sodass diese den eigenen Zelltot herbeiführen. Dieser Mechanismus ist der Grund, weshalb ein Artemisia Extrakt nicht zusammen mit Eisen eingenommen werden sollte. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Peroxidbrücke bereits im Magen oder im Darm zerfällt.
Bei folgenden Krankheiten kann Artemisia annua eine vorbeugende oder helfende Wirkung haben:
- Virale Infektionen
- Bakterielle Infektionen
- Borreliose
- Fieber / Grippe
- Coronavieren
- Diverse Arten von Krebs
- Aphten
- Malaria
- Entzündungen
- Divertikulitis
- Hirnentzündung
- AIDS
- Epstein-Barr-Virus (EPV)
- Pfeiffersches Drüsenfieber
- Hepatitis B und C
- Herpex simplex (Herpes Fieberbläschen)
Artemisia Creme
Da bereits eine antibakteriellen, antiviralen und auch fungiziden Wirkung von Artemisia annua bekannt ist, kann eine Artemisia Creme bei diversen Hautkrankheiten einen Therapeutischen Effekt haben.
Bei folgenden Krankheiten kann Artemisia annua Creme oder Salbe eine vorbeugende oder helfende Wirkung haben:
- Akne vulgaris
- Analfissuren
- Aphten
- Ekzeme
- Hämorrhoiden
- Hautinfektionen
- Hautpilz
- Herpex simplex (Fieberbläschen)
- Juckreiz bei Insektenstichen
- Offene Wunden
- Psoriasis
- Rosacea im Gesicht
- Warzen
Ausgewählte Studien zu Artemisia annua (englisch)
- Artemisia annua in "Natur und Heilen 08/17"
- The genus Artemisia: a comprehensive review
- A Systematic Review of Anti-malarial Properties, Immunosuppressive Properties, Anti-inflammatory Properties, and Anti-cancer Properties of Artemisia Annua
- Dried whole-plant Artemisia annua slows evolution of malaria drug resistance and overcomes resistance to artemisinin
- Artemisia annua dried leaf tablets treated malaria resistant to ACT and i.v. artesunate: Case reports
- First-time comparison of the in vitro antimalarial activity of Artemisia annua herbal tea and artemisinin
- Artemisinin production in Artemisia annua: studies in planta and results of a novel delivery method for treating malaria and other neglected diseases
- Evaluation and pharmacovigilance of projects promoting cultivation and local use of Artemisia annua for malaria
- Dried-leaf Artemisia annua: A practical malaria therapeutic for developing countries?
- Artemisia annua as a self-reliant treatment for malaria in developing countries
- The potential of Artemisia annua L. as a locally produced remedy for malaria in the tropics: agricultural, chemical and clinical aspects
- Anti-Helicobacter pylori potential of artemisinin and its derivatives
- Antibacterial activity of some Artemisia species extract
- Artemisinin inhibits inflammatory response via regulating NF-κB and MAPK signaling pathways
- Effect of Artemisia annua extract on treating active rheumatoid arthritis: A randomized controlled trial
- The Antiviral Activities of Artemisinin and Artesunate
- Antiviral effect of artemisinin from Artemisia annua against a model member of the Flaviviridae family, the bovine viral diarrhoea virus (BVDV)
- Durchbruch in der Diabetesforschung: Pankreaszellen produzieren Insulin durch Malariamedikament
- Scientists develop new cancer-killing compound from salad plant
- The Memorial Sloan Kettering Cancer Center on Artemisia annua
- Antibacterial and antioxidant activities of Artemisia annua essential oil
- Use of the whole Artemisia annua plant is more effective than just the pure active ingredient artemisinin
- Resistance to the whole plant Artemisia annua develops three times more slowly than to pure artemisinin
- Use in eye diseases (artemisinin as a potential drug for the treatment of many neurodegenerative diseases of the retina)
- Promising results in veterinary tumors of small animals
Texte und Links mit besten Dank von,